Hochschuldidaktik

Trainingsmodule (in Auswahl)

  • Strukturierung und Gestaltung von  Beratungsprozessen – für Einzel- und Gruppengespräche in Forschung und Lehre
  • Zeitökonomische Veranstaltungsplanung – von Grundstrukturen über Zielmuster hin zur methodischen Umsetzung
  • Das Prinzip minimaler Hilfe – Kategorien, Methoden und Interventionsformen in der Begleitung von Lern-, Problemlöse- und Forschungsprozessen
  • Vom Konsumenten zum Akteur – lernendenaktivierende Mini-Methoden mit maximaler Wirkung

  • Gelingende Gruppenleitung – Gesprächsmoderation und Anleitung von Prozessen kooperativen Lernens in MINT
  • Danke für den Fehler – Aspekte einer konstruktiven Fehlerkultur in Lehre und Forschung
  • Verständliches Erklären in MINT – Dimensionen von Verständlichkeit und ihre fachpraktische Realisierbarkeit
  • VorrechnenPlus – Varianten und Tipps für eine wirksame Tafelbildarbeit
  • Rhetorik in der MINT-Lehre – komplexe Sachverhalte mittels rhetorischer Techniken überzeugend darstellen
  • MINT-Aufgabenwerkstatt – Aufgaben erstellen und variieren: lernzielbezogen, anforderungsgestuft und motivierend

 


Baukastenprinzip

Unsere Themeneinheiten sind jeweils mit Inputs, Praxisübungen, Arbeits- und Begleitmaterialien modular ausgearbeitet. In Abstimmung mit den auftraggebenden Universitäten und Hochschulen stellen wir die Module zu bedarfsorientierten Veranstaltungen zusammen.

Zielgruppen

Praktiker*innen in

  • Lehre
  • Forschung
  • Beratung
  • akademischer Weiterbildung
  • Hochschuldidaktik

 

Dauer/Formate

  • halbtägige Workshops (ca. 3,5 h)
  • Tages-Workshops (ca. 6-8 h)
  • Mini-Vorlesungen / Vorträge
  • Veranstaltungsreihen
  • weitere Zeitrahmen / Formate in Absprache möglich

 


 


Angebotsbeispiele

für Dozent*innen, Studienberater*innen, Hochschuldidaktiker*innen:

RHETORIK UND GUTES ERKLÄREN IN MINT

 

eintägiger Workshop:

  • Dimensionen von Verständlichkeit  und ihre fachpraktische Realisierbarkeit
  • sinnvolle didaktische Reduktion: komplexe Inhalte leicht verständlich vermitteln und zugänglich gestalten
  • Das treffende Bild und die gute Story: Varianten wirkungsvollen und lernzielbezogenen Erklärens
  • vielfältige Übungen zum Transfer in die eigene Lehr-Praxis

DAS PRINZIP MINIMALER HILFE IN DER LERN- UND FORSCHUNGSBEGLEITUNG

So viel Hilfestellung wie nötig, so wenig wie möglich

 

eintägiger Workshop:

  • "Der innere Kompass"  einen Orientierungsrahmen und ein Gespür für situativ angemessene Hilfen entwickeln
  • Gesprächsstrategien zum Identifizieren des individuellen Hilfebedarfs
  • Kategorien, Methoden und Interventionsformen minimaler Hilfe  auf kognitiver Ebene wie auch im emotional-motivationalen Bereich
  • vielfältige Übungen zum Transfer in die eigene Lehr-Praxis

BERATUNGSKOMPETENZ IN LEHRE UND FORSCHUNG

Studierende in ihren Lern- und Forschungsprozessen selbstständigkeitsorientiert beraten und begleiten

 

zweitägiger Workshop:

  • Leitlinien lernendenzentrierter Bezeihungsgestaltung
  • Bausteine professioneller Gesprächsführung
  • Strukturierung von Beratungen  für Einzel- und Gruppengespräche in Lehre und Forschung
  • hilfreiche Interventionen aus Lerncoaching, Coaching und Personzentrierter Lernberatung
  • Grundlagen Lern- und Problemlösestrategien
  • vielfältige Übungen zum Transfer in die eigene Praxis

LERNENDENAKTIVIERENDE METHODEN IN DER MINT-LEHRE

Spielräume erkennen und kosntruktiv nutzen  von der Übung bis zur Großveranstaltung

 

eintägiger Workshop:

  • Den Ball beim Gegenüber lassen – lernendenaktivierende Gesprächsleitung
  • Vielfalt als Chance  unterschiedliche Voraussetzungen kreativ nutzen
  • Vom Konsumenten zum Akteur  aktivierende Mini-Methoden mit maximaler Wirkung
  • Living lecture  Impulse für lebendige Großveranstaltungen

für Tutor*innen:

QUALIFIZIERUNG FÜR MATHEMATISCH-TECHNISCHE FACHTUTOR*INNEN

 

eintägiger Workshop:

  • aktivierende Lehr-Methoden in MINT
  • Rolle und Aufgaben als Tutor*in
  • Tutorienplanung und -gestaltung
  • herausfordernde Situationen
  • verständliches Erklären in MINT
  • Prinzip minimaler Hilfe in der Lernbegleitung
  • Bausteine professioneller Gesprächsführung

 


Unsere Trainer*innen

Detlev Jan Friedewold

JAKOB GREVE

DR. JÖRN SCHNIEDER

LENA KÖTTER

Phelina Mielke